RKST U8 Mülheim

Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte in ganz Deutschland. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde das Turnier in zwei gleichstarke Gruppen geteilt. Sieger in der U8 wurden Hugo Keleti vom SC Leipizig-Lindenau (Sachsen) und Alexander Subenko von den SF Spelle (Niedersachsen), jeweils unbesiegt mit 5/5 Punkten. Sieger bei den Mädchen U8w wurden Carolina Richter Assencio (Lister Turm Hannover) sowie unsere Lokalmatadorin Tabea Wranik (SV Mülheim-Nord).

Neben dem Schach wurden viele Aktivitäten angeboten: Partienanalyse mit der Mülheimer U14-Mannschaft, Fußball, Werwolf und das „Amöbenspiel“. Und natürlich nicht zu vergessen die mit viel Liebe, Geduld und etwas zu feuchter Kohle gegrillten Würstchen am Samstag. Für die Eltern gab es einen Vortrag „Plötzlich Schachmama und Schachpapa“, um selbige auf die kommenden Jahre mit ihren angehenden Schachprofis vorzubereiten. Insgesamt ein sportlicher wie spielerischer Höhepunkt für unseren Verein und hoffentlich auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland.

Endstand Gruppe A:

https://chess-results.com/tnr1148360.aspx?lan=0&art=1

Endstand Gruppe B

https://chess-results.com/tnr1148364.aspx?lan=0&art=1

Klostermarktschule Mülheim wird Landesmeister NRW 2025

Klostermarktschule Mülheim wird Landesmeister NRW 2025

Das Team stellte sich wie folgt auf:

  1. Amilia Schindler (Klasse 4a)
  2. David Burkowski (Klasse 2a)
  3. Mailin Schindler (Klasse 3c)
  4. Oskar Hützen (Klasse 2a)
  5. Max Hützen (Klasse 2b)

Nach einem Unentschieden in der 1. Runde (2:2) hat wohl keiner der Kinder damit gerechnet, dass sie am Ende des Tages mit dem 1. Platz belohnt werden würden. Jedoch folgten darauf zwei Runden mit jeweils einem Sieg (4:0).

Demnach folgte ein weiteres Unentschieden (2:2) in Runde 4 und auch zwei weitere Siege in Runde 5 und 6 (jeweils 4:0).

Das große Finale wurde aber erst in der letzten Runde ausgetragen. Die Klostermarktschule benötigte lediglich einen einzigen entscheidenden Punkt um den Sieg dingfest zu machen. 1,5 Punkte reichten demnach aus, auch wenn sie somit gegen den Titelverteidiger, Sieger des Vorjahres, (1,5:2,5) verlor.

Am Ende zählten die Brettpunkte. Mit 21,5 Punkten aus 7 Runden gewann die Klostermarktschule und qualifiziert somit souverän für die Deutsche Schulschachmeisterschaft in Willingen.

Besondere zu erwähnen ist, dass David den Preis für das zweitbeste 2. Brett, mit 6,5 Punkten aus 7 Partien, erhalten hat.

Helena, Joshua und Tabea sind Ruhrgebietsmeister

In Mülheim wird gefeiert, denn wir haben nun drei Ruhrpottmeister in unseren Reihen:

Siegerin U10w: Helena
Sieger U10: Joshua
Siegerin U8w: Tabea

Einen Pokal holte sich auch Oskar als Zweiter U8. Außerdem konnte sich Maximilian konnte eines der begehrten Tickets für die NRW-Meisterschaften sichern. Auch viele andere Kinder spielten sehr stark und haben bis zur letzten Runde um Turniersieg und Qualifikation gekämpft, insbesondere Arthur, Anas, Amilia und Mailin. Das Turnier war die größte Ruhrgebietsmeisterschaft ever – mit 51 Teilnehmern in der U12, 40 in der U10, 27 bei den Mädchen und 22 in der U8.

Ergebnisse sind hier zu finden.

Mülheim Nord Mädels bei der Deutschen Jugend-Vereinsmeisterschaft U12w

Nach dem kurzfristigen Verzicht eines qualifizierten Teams für die Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft u12w, erhielten unsere Mädchen als 1. Nachrücker kurzfristig die Möglichkeit zur Deutschen Vereinsmeisterschaft u12w (20 Teams) zu reisen.

Die DVM u12w fand vom 26.12. – 30.12.2024 in Bad Homburg statt. Gespielt wurden jeweils 7 Turnierpartien an Brett 1-4. Da das Durchschnittsalter, sowie der DWZ Durchschnitt der gegnerischen Teams (DWZ-Schnitt der ersten 4 Bretter aller Teams: 1146) deutlich  über unserem lag (876) lag, ging es primär darum, Erfahrung zu sammeln, eine schöne Zeit zu haben und vielleicht den einen oder anderen Punkt/Sieg zu ergattern.

Mülheim trat in folgender Aufstellung an:

Brett 1 Marie Mrugalski (Gastspielerin 12 Jahre), Brett 2 Amilia Schindler (10 Jahre), Brett 3 Mailin Schindler (8 Jahre) und Brett 4 Helena Winkler (8 Jahre).

Nach einigen knappen Spielen und Ergebnissen, die auch zu unseren Gunsten hätten kippen können, gelang es dann endlich in der 5 Runde gegen Leipzig den ersten Mannschaftssieg einzufahren.

Am Ende belegte das Team den 19. Platz mit immerhin 3 Punkten in einem sehr starken Umfeld. Die Stimmung im Team war während des gesamten Turniers super und die angebotenen Freizeitangebote wurden gerne genutzt. Hier auch einen dicken Dank an das Team der Deutschen und Hessischen Schachjugend, sowie dem SK Bad Homburg 1927. Ein besonderer Dank an Frederike,die sich toll um die Angebote gekümmert hat (Highlight waren natürlich die „Werwolf-Runden“, die auf Grund der starken Nachfrage teilweise in 3 Räumlichkeiten parallel stattfinden mussten).