Joel kam in der letzten Runde nicht über ein Remis gegen Igor Bekker hinaus, was nur für Platz 2 reichte. Lion steht mit 4 Siegen aus 5 Partien als Sieger fest.
Alle Paarungen und Ergebnisse der Gruppe C (Stand 10.05.2019):
Schach für alle Generationen im größten Schachverein von NRW
Joel kam in der letzten Runde nicht über ein Remis gegen Igor Bekker hinaus, was nur für Platz 2 reichte. Lion steht mit 4 Siegen aus 5 Partien als Sieger fest.
Alle Paarungen und Ergebnisse der Gruppe C (Stand 10.05.2019):
Trotz Abschlusssieg gegen Stina reichte es für Maxim Tarasenko nur für Platz 2. Omar hielt sich gegen die übrige Konkurrenz schadlos und gewann mit 4 Punkten
Alle Paarungen und Ergebnisse der Gruppe B (Endstand):
Alle Paarungen und Ergebnisse der Gruppe A (Stand 10.05.2019)
Mülheimer Stadtmeisterschaft 2019
inklusive Essener Bezirksmeisterschaft 2019
Sowohl die Paarung an Brett 1 als auch an 2 endeten Remis, somit legten alle Führenden ihr Glück in die Hände ihrer Vorrundengegner für die Feinwertung. Am Ende konnte sich hier Jürgen Kaufeld (Essen-Werden) durchsetzen, wodurch er sich zum Turniersieger und Essener Stadtmeister aufschwingen konnte. Auf Platz 2 als Mülheimer Stadtmeister landete Andreas Walter vom Ausrichter SV Mülheim-Nord. Stammgast Eugen Heinert (OSC Rheinhausen) musste sich mit Platz 3 begnügen. Der Damenpreis blieb ebenfalls in Mülheim bei Michaela Hausrath.
Den Seniorenpreis ergatterte der für Borbeck spielende Mülheimer Hartmut Klasmeier.
Leon Breuer vom Listiger Bauer Essen-West sicherte sich den Ratingpreis U1800, der U1500er-Preis ging an Ralf Lange von Essen-Werden.
Download: Ausschreibung MH Stadt 19
Früher Deizisau, heute Karlsruhe – über Ostern finden sich im Süden Deutschlands Heerscharen an Schachspielern ein um das größte Schachturnier Deutschlands zu spielen. Seit einigen firmiert das Turnier nun unter dem Namen Grenke Chess Open, welches in Kombination mit einem Meisterturnier der absoluten Weltklasse ein fester Punkt im Kalender vieler Turnierspieler darstellt.
Insgesamt 904 Spieler fanden sich dieses Jahr für das A-Open in Karlsruhe ein. Und mit 7,5 Punkten (6 Siege und 3 Unentschieden) setzte sich unser langjähriger Bundesligaspieler Daniel Fridman an die Spitze und kann sich nicht nur über ein üppiges Preisgeld freuen sondern auch über eine Einladung zum nächstjährigen Meisterturnier, wo er sich vermutlich mit der Weltspitze um Carlsen, Caruana und Aronian messen können wird.
Das Osterblitzen ging dieses Jahr klar an Daniel Hausrath. 15 Spiele, 15 Siege sprechen eine deutliche Sprache. Auf dem Treppchen folgten Bernd Stillger und Andreas Walter. Mit 26 Teilnehmern war das Turnier dieses Jahr gut besucht. Den Mittelpreis schnappte sich Maxim Tarasenko.
An Karfreitag nächste Woche bleibt das Schachzentrum geschlossen.
Das Karnevalsblitzen war dieses Jahr besonders hart umkämpft. Auf den ersten beiden Plätzen landeten Andreas Wittenberg und der (in Mülheim wohnende) Wattenscheider Nachbar Ulf Gohla punktgleich mit 12,5 Punkten, doch die Feinwertung ging an Andreas. Das Treppchen vervollständigte Dustin Kuipers mit 11,5/15. Der Mittelpreis ging an Christian Wiesmann.
Lukas Mark präsentierte sich beim Jugendblitzen sehr stark und gewann alle 7 Partien. Es folgten Ivan Grisanov und Lion Rudi. Berliner gabs aber für alle.
19 Schachspieler fanden sich am 22. Februar zum Handicap-Turnier (im bekannten Suppenturniermodus) im Schachzentrum ein. Nach 5 Runden grüßte Dustin Kuipers mit 4,5 Punkten von Platz 1. Es folgten Andreas Walter und Kenneth Grodotzki. Den Mittelpreis sicherte sich Sefa Feysullah.
Am kommenden Freitag, d. 22.2., starten wir wieder ein weiteres Preisturnier. Diesmal geht es um ein Handicap Schnell-Turnier. Stärkere Spieler erhalten deutlich weniger Bedenkzeit als schwächere, so dass auf ein Chancenausgleich hingewirkt wird. Gespielt werden mehrere Runden. Am Ende des Abends werden unsere Preise verliehen, diesmal Wertgutscheine für unsere Küche. Details zum Ablauf gibt unser …