Daniel Hausrath gewann souverän mit 100 Prozent das Karnevalsblitzen 2018. Auf dem Podium folgten Andreas Walter und Dustin Kuipers. Den Mittelpreis sicherte sich Igor Bekker.
Interne Veranstaltungen
Nikolausblitzen 2017 am 1. Dezember
Zum diesjährigen Nikolausblitzen fanden sich 31 Schachspieler im Mülheimer Schachzentrum ein. Die Mülheimer Blitzer erwiesen sich als gute Gastgeber und überließen gleich 3 Gästen das Podium. Es siegte Matthias Hahn vor Frank Bellers und Dennis Liedmann.
Kinder-Nikolausblitzen: Lion triumphiert
Das Kinderturnier war mit 18 Spielern gut besucht. Lion konnte sich mit 5,5 Punkten durchsetzen vor Johannes und Joel
Vereinsmeisterschaft 2017/2018
Vereinsmeisterschaft 2017/2018
Modus: Die Teilnehmerliste wird in 8er-Gruppen aufgeteilt (die unterste Gruppe wird eventuell erweitert). Innerhalb der 8er-Gruppen spielt Jeder gegen Jeden. Jeder Gruppensieger erhält den Titel “Vereinsmeister”.
Bedenkzeit: Für dieses Turnier behalten wir unsere inzwischen für Freitagabende etablierte Bedenkzeit von 90 Minuten für 30 Züge + 30 Minuten Rest bei.
Termine: Aufgrund der Einteilung in Gruppen ist natürlich das Ausspielen der Partien relativ flexibel. Jedoch sind die folgenden 7 Termine als Rahmentermine zu sehen, die verpflichtend sind, falls sich die Spieler auf keinen Vor- oder Nachspieltermin einigen konnten.
- September, 20. Oktober, 17. November, 12. Januar, 2. Februar, 23. Februar, 16. März
Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingeschickt.
Turnierleiter: Kevin Schmidt, Spielleiter Mülheim Nord
Anmeldung: Am Vereinsabend oder per Mail an kevin.schmidt@SVMuelheimNord.de
Voranmeldungen:
Suppenturnierserie 2017: Die Gesamtwertung
Die Sommerferien gehen zu Ende, sodass man einen kurzen Rückblick auf die Suppenturnierserie vornehmen kann. Aufgrund der Jahreshauptversammlung gab es in diesem Jahr nur 4 Turniere dieser Sorte.
Wenig überraschend ist, dass Dustin Kuipers mit 3 Turniersiegen auch die Gesamtwertung für sich entschieden hat.
Insgesamt nahmen 32 Schachfreunde an der Turnierserie teil, davon waren 9 bei allen Ausgaben aktiv. Dies ist so üblich für die Sommerferien, da gerade die Jugendlichen und Familienväter zu verschiedenen Zeiten im Urlaub verweilen.
Die gesamte Tabelle folgt unten:
Sommerblitzturnier: Walter trägt den Sieg davon
Andreas Walter lies beim Sommerblitzturnier nichts anbrennen und gab nur 2 Remis ab. Auf dem Treppchen folgten Dustin Kuipers und Sascha Seibt.
4. Suppenturnier – Seibt triumphiert
Beim vierten Suppenturnier konnte sich Sascha Seibt durchsetzen, der davon profitierte, dass Andreas Walter gegen Steffen Lehmkau nicht über ein Remis hinauskam. Auf Platz 3 folgt Kevin Schmidt. Der Mittelpreis ging diesmal an Michael Stadel, der letzte Platz ging zum zweiten Mal an Lion Rudi.
Nächste Woche folgt zum Abschluss der Sommerferien ein Blitzturnier.
3. Suppenturnier – Kuipers mit dem Triple
18 Teilnehmer fanden sich für das 3. Suppenturnier ein. Dustin Kuipers konnte nach einem Remis gegen Thomas Groß in Runde 3 auf der Zielgeraden noch Kevin Schmidt abfangen, der bis dahin alle 4 Partien gewonnen hatte. Wie bei den ersten beiden Turnieren genügten 4,5 Punkte zum Turniersieg. Auf Rang 3 landete Rudi Schlenter. Der Mittelpreis ging an Jan Oltmanns, die sauren Gurken gingen diesmal an Lion Rudi.
2. Suppenturnier: Kuipers verteidigt den Titel
Auch das zweite Suppenturnier dieses Jahr ging an Dustin Kuipers mit 4,5 Punkten, gefolgt von Andreas Walter (4) und Rudi Schlenter (3,5). Der Mittelpreis ging diesmal an Michele Lamberti, während Sefa Feysulah die Gurken gewann.
1. Suppenturnier: Kuipers gewinnt souverän
Zum ersten Suppenturnier 2017 fanden sich gute 22 Teilnehmer im Schachzentrum ein. Durch das beschleunigte Schweizer System kamen früh ausgeglichene Paarunge zustande und es kamen auch Spieler aus der unteren Hälfte der Teilnehmerliste an die Spitzenbretter. Am Ende konnte sich Dustin Kuipers mit 4,5 Punkten durchsetzen vor Andreas Walter und Michele Lamberti, der in Runde 1 den Favoriten Philipp Limbourg bewzingen konnte. Den mittleren Preis schnappte sich wieder mal Reinhold Machalitza. In die sauren Gurken musste Igor Bekker beißen.